Vom Reden ins Handeln
Künstliche Intelligenz, demografischer Wandel, veränderte Kundenbedürfnisse – Unternehmen stehen unter massivem Veränderungsdruck. Doch Theorie allein reicht nicht. Es braucht entschlossenes Handeln. Genau darum geht es in der vierten Folge unseres Podcasts mit Prof. Dr. Astrid Nelke und Andreas Schnittker.
Die Kernthemen der Folge:
-
Handeln statt diskutieren: Fortschritt entsteht erst durch Taten, nicht durch endlose Theorien.
-
Kommunikation als Startpunkt: Eine klare Vision und Mission sind der erste Schritt, um Menschen mitzunehmen – gerade bei sensiblen Themen wie KI.
-
Die Rolle der mittleren Führungsebene: Sie ist der Dreh- und Angelpunkt im Change-Prozess. Kommunikationsfähigkeit muss gezielt gestärkt werden.
-
Diversität in Workshops: Unterschiedliche Perspektiven bringen bessere Ergebnisse – und C-Level braucht eigene Räume, um den Gesamtprozess klar zu verstehen.
-
Kunden-Enablement und Produktportfolio: Digitale Produkte müssen Kunden befähigen – auch im B2C-Bereich.
-
Paradigmenwechsel Datenoffenheit: Informationen, die früher geheim waren, müssen künftig geteilt werden, damit KI Kundenentscheidungen positiv beeinflussen kann.
-
Direkte Feedbackkanäle: Digitale Tools und persönliche Formate wie Betriebsversammlungen sind gleichsam wichtig, um Nähe und Dialog zu ermöglichen.
-
Effizienz durch Automatisierung: Prozesse wie Angebots- oder Protokollerstellung gehören auf den Prüfstand, um Geschwindigkeit und Produktivität zu erhöhen.
Fazit
Die Folge liefert Impulse, wie Unternehmen wirklich ins Tun kommen können. Sie macht deutlich, dass Wandel nur gelingt, wenn Vision, Kommunikation und Handeln zusammenspielen – von der Geschäftsführung bis zur mittleren Führungsebene.